Was den E-Commerce bewegt – die Top Trends für 2019
E-Commerce ist und bleibt auch im Jahr 2019 ein Wachstumsmotor. Für das aktuelle Jahr 2018 rechnet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland mit einem Marktwachstum von 8,3 Prozent auf ungefähr 67,3 Milliarden Euro. Um auch in Zukunft im dynamischen Online-Handel zu bestehen, sollten Sie ein Augenmerk auf die wichtigsten Entwicklungen im E-Commerce richten. Wir wagen für Sie einen Blick in die Zukunft und stellen Ihnen die Megatrends des E-Commerce für 2019 vor.
#Trend 1: Personalisieren Sie Ihren Online-Shop
2019 wird das Jahr der personalisierten Shopping-Erlebnisse. Laut des Accenture Personalization Pulse Check 2018 bevorzugen aktuell 91 Prozent der Kunden diejenigen Webshops, die ein personalisiertes Angebot bereitstellen. Dafür sind 83 Prozent der Kunden auch bereit, ihre Daten preiszugeben; jedoch nur, wenn der Online-Händler ihnen gegenüber transparent mit den gesammelten Daten umgeht. Es ist deshalb unerlässlich, den eigenen Kunden ein möglichst individuell zugeschnittenes Produktangebot anzubieten.
Mit verschiedenen Methoden lassen sich die Nutzungsdaten auf Ihrer eigenen Seite so einsetzen, dass Sie dem Kunden ein besonders personalisiertes Einkaufserlebnis ermöglichen. Beispielsweise sammelt die Onsite-Personalisierung Nutzungsinformationen und wertet diese in Nutzerprofilen aus. Damit bieten Sie im Idealfall durch die Aktionen Ihres Kunden genau die Produkte an, für die er sich gerade interessiert. Dies lässt sich über detaillierte Produktsuchen oder personalisierte Filterfunktionen umsetzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Collaborative Filtering. Mit dieser Funktion werden dem Kunden entsprechend des eigenen Nutzerprofils passende Produktvorschläge generiert.
#Trend 2: Bieten Sie Ihren Kunden Social Shopping an
Sie gewähren Ihrem Kunden einen hohen Grad an Individualität, wenn er den virtuellen Ort (beispielsweise App oder Webseite) seines Online-Einkaufs selbst wählen darf. Ein wichtiger E-Commerce Trend wird deshalb im kommenden Jahr, Ihren Handel auf verschiedene Plattformen auszuweiten. Die möglichen Handelsplätze sind vielfältig; neben dem eigenen Webshop bieten sich große Vertriebsplattformen oder zunehmend auch Soziale Medien wie Instagram, Facebook oder Pinterest an.
Auch für den E-Commerce in 2019 gilt: Soziale Medien bieten neue Vertriebswege.
Bereits auf unterschiedlichen Sozialen Medien ist Social Shopping möglich. Unter anderem bietet Instagram seit März 2018 ein neues Feature an. Hiermit können bis zu fünf Produkte in einem Post durch Tags markiert werden. Diese geben Auskunft über das Produkt und beinhalten einen Verkaufs-Link. Auf Facebook kann für jede Business-Page der Tab „Shop“ hinzugefügt werden. Wie in einem Online-Shop können dort Produkte mit Bildern, Preisen und Informationen angeboten werden. Auch Pinterest bietet mit seiner „Shop the look“-Funktion seit diesem Jahr eine bequeme Social Shopping-Funktion. Das Tool ermöglicht, ähnlich wie bei Instagram, die direkte Verlinkung von Produkten auf Bildern.
#Trend 3: Automatisieren Sie Abläufe auf Ihrem Webshop mit Künstlicher Intelligenz
KI dringt zunehmend mit neuen Lösungen in den Assistenz-Bereich, die ein Einkaufserlebnis im Online-Handel verbessern. Der E-Commerce-Gigant Amazon stellte erst kürzlich die intelligente Kamera Echo Look vor – eine Art digitaler Modeberater. Auf der Basis von Informationen über den Nutzer schlägt Echo Look neue Outfits vor und sortiert diese beispielsweise nach Jahreszeiten.
Vorteile von Chatbots liegen insbesondere bei einem Rund-um-die-Uhr-Service und sofortigen Antworten. (Quelle: 2018 State of Chatbots Report)
Neben digitalen Modeberatern werden Chatbots im Jahr 2019 ihren Siegeszug im E-Commerce fortsetzen. Chatbots sind persönliche Assistenten, die Ihren Kunden rund um die Uhr bei seinem Einkaufserlebnis unterstützen. Durch selbstlernende Algorithmen optimieren die Assistenzsysteme ständig ihre Interaktionen. Laut IBM werden sie für den E-Commerce bald unausweichlich sein. Demnach werden in den USA bis 2020 ganze 85 Prozent aller Interaktionen auf Webseiten ohne menschliches Service-Personal getätigt. Vorteile von Chatbots sehen Befragte des 2018 State of Chatbots Report unter anderem in der Erreichbarkeit rund um die Uhr und den schnellen Antworten auf einfache Fragen.
Digitale Modeberater und Chatbots ermöglichen Ihren Kunden ein besonders angenehmes Einkaufserlebnis. Diese positive Kundenerfahrung kann durch eine marktgerechte Preisgebung noch optimaler gestaltet werden – auch hier bieten KI wie unsere Software blackbee eine zukunftsweisende Lösung.
#Trend 4: Automatisieren Sie Ihre Marktbeobachtung durch selbstlernende Systeme
Bei der Optimierung Ihres Webshops liegt es im E-Commerce auch 2019 im Trend, den Markt permanent im Blick zu behalten. Dies ist insbesondere dann entscheidend, wenn Sie ein adäquates Pricing Ihrer Produkte festlegen müssen. Künstliche Intelligenzen wie die Lösung blackbee unterstützen Sie dabei. Mithilfe von blackbee erfahren Sie, welche Preise aktuell für bestimmte Artikel aufgerufen werden. Ebenso erhalten Sie für Ihren Webshop Informationen darüber, welche Ihrer Produkte ein Potential zur Preiserhöhung haben und nach welcher Preisstrategie sich verschiedene Marktteilnehmer richten.
Sie möchten Ihren Online-Shop fit machen für 2019? Testen Sie jetzt unsere intelligente Lösung zur Marktbeobachtung blackbee!